Planst du für ein Jahr, so säe Korn
planst Du für ein Jahrzehnt, so pflanze Bäume
planst Du für ein Leben , so bilde Menschen
Alternatives Kommunikationssystem für Menschen mit eingeschränktem Sprachvermögen
Merle Kröger - Havarie
Science fiction Roman Diethmars Daths "Venus siegt"
In der ZEIT Nr 27 veröffentlicht Zizik einen Artikel mit dem Namen "Was ist noch links! im Feuilleton.
1. Die Frage der Lösung Griechenlands ist ein politische und keine EU-technokratische. Nach Meinung Zizek ist aber die Verleugnung der ideologischen Seite wiederum Ideologie in Reinkultur, denn sie gibt Entscheidungen, die effektiv politisch-ideologisch begründet sind, fälschlich als Regulierungsmaßnahmen aus.
2. Die Frage Griechenlands hat sich auf die Wahl zwischen Ketzerei und Unglaube verengt - Austritt oder Ketzerei zur Rettung des europäischen Erbes (Demokratie, Solidarität, ...) Nicht das linke Europa wird scheitern, sondern das Projekt Europa. Die Frage Griechenlands ist eine Frage Europas (De te fabula narrator - die Geschichte erzählt über dich)
3. Warum die Expertokratie noch immer an der Mär festhält, dass die Schulden zurückbezahlt werden können, ist weniger Angst vor Wählerstimmen oder Nachahmer, sondern vielmehr die Tatsache nicht zu wollen, dass die Schulden bezahlt werden. Damit kann Griechenland in permanenter Abhängigkeit und Unterordnung gehalten werden. Die Regierung in Griechenland (Syriza) hat sich dieser Schuld entledigt. Zizek erklärt dies psychologisch mit dem Über-Ich.
4. Die Forderungen Syriza sind derzeit nicht revolutionär, sondern entsprechen den Forderungen der Sozialdemokratie der 60 Jahren, die aber für die gegenwärtige Ausrichtung der EU (Wohlfahrtsstaat) nicht relevant sind.
Zeit Nr. 27, S.41
Im Zentrum allen Tuns steht der Mensch - Renate Sohm
Der von Veränderungen betroffenen Mensch muss als Co-Produzent die Veränderungen aktiv mitgestalten.
Buchtipp
Radtourenbuch Bikeline - von Belgrad zum schwarzen Meer (Donauradweg5; Verlag Esterbauer
Illustrationen im Augustin durch Frau Magdalena Steiner
"Da können sie so laut schreien, wie sie wollen" - FPÖ Abgeordnete Dagmar Belakowitsch-Jenewein.
http://derstandard.at/2000017687345/Lasst-sie-schreien
Ed Sobey ist das lebende Denkmal der Science-Center-Szene
Wir wollen, dass unsere Kinder keine Fehler machen und vollkommen sind. Aber gerade das ist die Voraussetzung, um neugierig zu werden und zu bleiben. Die größten Wissenschaftler irrten sehr oft, ehe sie zu ihren Entdeckungen kamen. Kinder sollten vielmehr in ihrem spielerischen Zugang zu den Themen gefördert werden.
http://derstandard.at/2000017619335/Ed-Sobey-der-Anwalt-des-kreativen-Lernens