User Status

Du bist nicht angemeldet.

Suche

 

Musikliste


John Scofield
That'S What I Say


Charlie Haden
Not in Our Name


Nik Bärtsch´S Ronin
Stoa


Heginger/Breinschmid, Various
Tanzen


John & Plastic Ono Band Lennon, John & Plastic Ono Band Lennon
Lennon, John & Plastic Ono Band


Billy Bragg
The Internationale

Dienstag, 23. August 2005

Bildungsblog von Stefan Mosel

Habe heute das Bildungsblog an meine links angefügt. Außerdem die Verbindung über RSS (https://bildung.twoday.net/rss). Die Generierung von Wissen in eine Organisation führt zunächst über Menschen. Das Lernen der Individuen ist eine notwendige, aber keine zureichende Bedingung einer lernenden Organisation. Die lernende Organisation setzt zwar das Lernen der Mitglieder voraus, fordert aber darüber hinaus, dass ihnen dieses neu erworbene Wissen bewusst wird, dass sie es kommunizieren und das so multiplizierte Wissen in die organisationalen Prozesse eingeht und über Systeme oder Praktiken gespeichert wird. Sehr interessanter Beitrag auf dem Bildungsblog von Stefan Mosel zum Thema "Wiki in der Schule".

Montag, 22. August 2005

Über die Wissensgesellschaft

Der Prozess des Generierens von Wissen stellt einen kommunikativen und kooperativen Vorgang dar. Damit wird auch klar, dass in der Wissengesellschaft die technische Seite nur eine Dimension umfasst. Vielmehr setzt sie Kompetenzen der Teamfähigkeit, des problemorientierten Denkens und Handelns, Kommunikationsfähigkeit und spezielle Computerkenntnisse voraus. Eine einseitige Konzentration auf die technische Komponente würde die Neuartigkeit der Wissensgesellschaft verkennen.

Donnerstag, 18. August 2005

Auf dem Weg in die Wissensgesellschaft

Oft werden die Begriffe Daten, Informationen und Wissen sehr undifferenziert verwendet. Daten, wie Zahlen oder Zeichen, generieren durch Interpretationen zu Informationen. Werden Informationen analysiert, interpretiert und somit mit eigenen persönlichen Erfahrungen und Werten in Verbindung gebracht, entsteht Wissen. Die höchste Stufe bildet jedoch die Intelligenz, die Fähigkeit des rasches Denkens, Urteilens und Handelns. Die Qualität der Wissensgesellschaft entspringt in der Regel der Summe des Wissens- und Erfahrungsschatzes ihrer Mitglieder. Der Träger von Wissen ist der Mensch, der neben expliziten auch implizites Wissen besitzt.

Freitag, 22. Juli 2005

LesenSchreibenLesenSchreiben....

Christian Eigner beschreibt in seinem Beitrag "Wenn Medien zu oszillieren beginnen: (Dann macht es) BLOG!" eindrucksvoll die neue Qualität von Weblogs. Er unterscheidet zwischen Inselmedien, die klassische Medienprodukte produzieren, und Oszillatoren wie z.B. Weblogs. Weblogs stellen eine dauernd drehende Rezeptions-Produktionsbewegung, die zu keinem Ende kommt, dar - eben LesenSchreibenLesenSchreiben... Das interessante daran ist aber, dass es eine Wechselbeziehung zwischen den beiden Polen gibt: " Immerhin würden die Weblogs nicht existieren, wenn es nicht die unzähligen inselartigen Medienprodukte gäbe, die täglich neue Massen an Content produzieren, ...auf die sich die BlogerInnen immer wieder beziehen." Alle Zitate aus dem Buch Online-Communities, Weblogs und die soziale Rückeroberung des Netzes von Eigner/Leitner/Nausner/Schneider. Zum Abschluss noch ein ein Linkhinweis: http://www.wikiservice.at/buecher/wiki.cgi?WasIstEinWebLog

Mittwoch, 20. Juli 2005

Interessanter Beitrag

Habe einen interessanten Beitrag über kollaboratives elektronisches Publizieren in twoday gefunden.
http://koelpu.twoday.net/20050719/

Erik Möller

In seinem 3. Kapitel schreibt Erik Möller über die Blogosphäre. Chronologisch listet er die Entwicklung von Weblogs auf. Am Beginn steht das Weblog Slashdot.org, die Mutter aller Weblogs. Slashdot ist ein kollaboratives Blog, ist frei zugängig und wird nach ganz bestimmten Regeln organisiert. Als Beispiel eines tagebuchartigen Weblogs führt der Autor LiveJournal an. Das Weblog livejournal.com wird von einem Blog-Hoster angeboten und ist einfach zu bedienen. Derzeit gibt es rund 7,78 Mio registrierte Benutzer. In einer Auflistung führt er auch deutschsprachige Blog-Hoster an, z.B.: twoday.net. Spannend finde ich vorallem die Frage, ob Blogs Journalismus im klassischen Sinn darstellen. Clay Shirky meint dazu, dass Broadcast Medien zuerst filtern und dann veröffentlichen und bei weblogs die Reihenfolge genau umgekehrt ist. Das Internet hat aber sicherlich vielen Kritikern der traditionellen Medien eine Stimme gegeben, z.B.: Indymedia (Independent Media Center). Indymedia ist zu finden unter http://austria.indymedia.org/
Im Kapitel Blogechnik schreibt Möller über die Begriffe RSS und Trackback. Einen wichtigen Link zu diesem Buch http://medienrevolution.dpunkt.de/

Aktuelle Beiträge

Hermann Broch
Hermann Broch, der österreichische Schriftsteller,...
gang - 21. Mär, 09:53
OPER OREST
OREST: Ich bin nicht der , der ich bin, Ich bin nicht...
gang - 13. Mär, 21:53
Ausnahmezustand in Österreich
Corona Virus legt ÖSterreich lahm - ab 16.3.2020 sind...
gang - 13. Mär, 21:45
Hannah Arendt
Nimmand hat das Recht zu gehorchen. Dieser Satz wurde...
gang - 7. Dez, 21:18
Martin Buber
Du kannst dein Leben nicht verlängern, nur vertiefen. Nicht...
gang - 7. Dez, 10:36

Status

Online seit 7316 Tagen
Zuletzt aktualisiert: 21. Mär, 09:53

Credits


Spruch
Tagespolitik
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren