In der Veröffentlichung der Tagung Mensch & Computer
http://mensch-und-computer.de aus dem Jahr 2003 findet sich ein interessanter Artikel über Weblogs. Nach Ansicht der Autoren Venda Lehel und Florian Matthes bilden Weblogs ein innovatives Instrument für das Wissensmanagement einer Organisation. Im Unterschied zu organisationszentrierten Softwaresystemen (z.B.: Portale, ...) berücksichtigen Weblogs stärker die individuellen Bedürfnisse und das persönliche Wissen der Benutzer. Die Veröffentlichung persönlichen Wissens besteht darin, dass der Wissensträger seine Beobachtungen, Ideen, Erkenntnisse, Fragen und Kommentare zu Beiträgen von anderen öffentlich durch Weblogs zugänglich macht. Dabei ist das Veröffentlichen des persönlichen Wissens eine kontinuierliche Interaktion ohne zeitliche und räumliche Einschränkung. Damit ist nach Ansicht der Autoren das Webloggen eine "offene Art, die es Experten erlaubt, den bisher privaten Prozess der Suche, Analyse und Auswahl von Informationen mit anderen zu teilen und gleichzeitig ihren eigenen Wert als Wissensquelle zu steigern.